Umfassendes Intensiv-Programm bei Aphasie (ICAP) mit Cognishine

>20 Minuten

in Vorbereitungszeit für Sitzungen sparen

50-75%

Verbesserung der Therapieergebisse

75-100%

Steigerung der Motivation von Klient:innen

Rahmenbedingungen

Linguistic Resolutions ist ein führender unabhängiger Anbieter für spezialisierte Sprachtherapie mit einem starken Fokus auf Neurorehabilitation. Das Expertenteam arbeitet sowohl im ambulanten als auch im teletherapeutischen Setting mit Erwachsenen und Kindern mit erworbenen Hirnverletzungen, einschließlich Personen mit komplexen Kommunikations- und Schluckstörungen.

Sie bieten personalisierte, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes und sind sowohl in ihrer eigenen Praxis als auch im Kontext von medizinischen Gutachten tätig. Linguistic Resolutions verfolgt das Ziel, Klient:innen bei der Wiedererlangung von Selbstvertrauen, Kommunikationsfähigkeiten und funktionaler Selbstständigkeit zu unterstützen.

Im Zentrum der Arbeit steht das Empowerment der Betroffenen – mit dem Ziel, Erholung zu fördern, Autonomie wiederherzustellen und das Wohlbefinden nach lebensverändernden neurologischen Ereignissen zu verbessern.

Sprachtherapie
In ganz Großbritannien - von Cornwall bis Nordengland.
50 Therapeut:innen

Herausforderungen

Suche nach innovativen, aktuellen und maßgeschneiderten Programmen
Schnelle und effiziente Interventionsmöglichkeiten am Point of Care
Hausübungen teilen und verfolgen

Eine zentrale Herausforderung in der therapeutischen Arbeit ist die Notwendigkeit ständig nach innovativen, personalisierten und professionell gestalteten Therapiematerialien zu suchen. Zwar existieren digitale Plattformen zur Unterstützung störungsspezifischer und strategischer Therapien, doch mangelt es vielen an Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Motivation. Vor der Einführung von Cognishine berichteten Therapeut:innen regelmäßig von veralteten, sich wiederholenden Aufgaben ohne Anpassungsmöglichkeiten, mit eingeschränkten Optionen für das häusliche Üben und ohne Tools zur Nachverfolgung des Therapiefortschritts.

Gayle Chandler
Leitung Logopädie (Neurologie), Projektleiterin

Cognishine ist sowohl für Klient:innen als auch Therapeut:innen eine sehr motivierende Plattform. Die Arbeit mit meinen Klient:innen und im Team macht Freude – alle Beteiligten können aktiv am Rehaprozess teilhaben.

Lösung

Die Plattform ermöglicht mehr Flexibilität durch Versenden von Aufgaben, Fortschrittsverfolgung und gemeinsame Entwicklung von Boards mit Klient:innen und im Team. Sie ist mobil, innovativ und nicht eintönig – Materialien lassen sich anpassen und sind motivierend.

Klient 1: 74-jähriger Mann mit Aphasie und Sprachapraxie

Mangelndes Engagement in der Therapie, trotz Einsicht in den Bedarf.

Aufgaben zur Sprachproduktion waren für diesen Klienten sehr schwierig und führten immer wieder zu fehlerhaften Mustern. Wir setzten daher die kognitiven Aufgaben der Plattform ein, um seine erhaltenen Fähigkeiten zu trainieren und Erfolgserlebnisse als Grundlage für sprachliche Übungen zu schaffen. So konnte er mit vertrauten Kontexten und visuellen Hilfen auf dem Bildschirm arbeiten, die dabei sein Sprachverständnis deutlich verbesserten, und er erlebte Freude und Erfolg beim Bewältigen der Aufgaben – selbst wenn die verbale Ausdrucksleistung herausfordernd war.

„Zurück auf der Arbeit“ — Handlungsplanung

Klient 2: 69-jähriger Mann mit hämorrhagischem Schlaganfall

Mäßig bis schwer ausgeprägte nicht-flüssige expressive Aphasie mit Sprechapraxie. Wortfindungsstörungen, semantische und phonologische Paraphasien sowie Perseverationen. Therapieziele: „Was kann ich tun, wenn ich hängen bleibe?“; Einen kurzen Satz schreiben; Mehr über den Alltag sprechen können.

Wir nutzten die Bildimpulse von Cognishine (aus dem Interessensbereich des Klienten), um einfache SVO-Sätze (Subjekt-Verb-Objekt) zu bilden – als Weiterführung strukturierterer Aufgaben wie VNest. Die Bildimpulse unterstützten wir auch durch Zeichnungen und Gesten, um die Gesamtkommunikation zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken. Benennaufgaben förderten die Strategie der Umschreibung mithilfe des Modells der semantischen Merkmalsanalyse. Bilder zu sozialen Situationen, Verben und Bildimpulse kamen zur Anwendung im Rahmen der Response Elaboration Therapy.

'Zuhause' - Bildimpulse

Results

Der Klient hatte Freude an den Aufgaben

Besonders an solchen mit Tieren oder Videos, die das, was er erkannt oder ausgedrückt hatte, lebendig werden ließen (zum Beispiel ein Hund, der in einen Pool springt). Cognishine gab Fokus, Erfolgserlebnisse und einen indirekten Nutzen, da sprachliche Übungen eingebettet und nicht im Zentrum standen. Das einfache Erstellen eines Profils und Teilen von Aufgaben ermöglichte zusätzlich häusliches Üben.

Das einfache Erstellen eines Profils und Teilen von Aufgaben ermöglichte häusliches Üben

Viele dieser Aufgaben wurden an den Klienten versendet, sodass er selbstständig weiter üben konnte – über ein geteiltes Board.

Der Klient entwickelte sich allmählich zu einem Profi in der "Totalen Kommunikation"

Im Laufe der Therapie entwickelte sich der Klient zu einem wirklichen Profi im Bereich der Totalen Kommunikation. Er setzte  Gesten, Mimik und Zeichnungen wirkungsvoll im Gespräch ein. Cognishine war ein wichtiges Hilfsmittel bei der Entwicklung dieser Kompetenzen. Der Klient begann auch spontan, SVO-Strukturen zu bilden und seine verbalen Äußerungen zu verlängern – ein angestrebtes Therapieziel, das durch den Einsatz von Cognishine-Materialien unterstützt wurde.

Beth Main
Spezialisierte Sprachtherapeutin (Neurologie)

Cognishine hat mir eine Menge Zeit bei der Ressourcenvorbereitung gespart. Es hat das Selbstmanagement gefördert und eine erhöhte Therapieintensität ermöglicht, da die Klienten in der Lage sind, unabhängig von den Sitzungen mit dem Training fortzufahren. Es gibt eine große Vielfalt an Ressourcen, die über Cognishine zur Verfügung gestellt werden. Ich konnte Ressourcen finden, die auf die wichtigsten Interessen aller Kunden zugeschnitten sind, zum Beispiel vom Wintersport bis hin zu Lieblingsmusikern/Bands.

Cognishine hat mir enorm viel Zeit in der Materialvorbereitung gespart. Es hat zu einer aktiveren Rolle meiner Klient:innen beigetragen und die Therapiefrequenz erhöht, da Klient:innen zwischen den Sitzungen selbstständig üben konnten. Die Vielfalt der Materialien auf Cognishine ist groß. Ich konnte Inhalte finden, die auf die Interessen aller Klient:innen zugeschnitten waren – von Wintersport bis hin zu Lieblingsbands.

Schlussfolgerung

Wir sehen Cognishine als ein weiteres wichtiges Tool in unserem Werkzeugkasten zur Unterstützung von Menschen mit Aphasie und Kognitiven Kommunikationsstörungen. Es gehört mittlerweile zu den bevorzugten digitalen Systemen, die wir routinemäßig in der Arbeit mit unseren Klient:innen einsetzen. Es ist aktuell, ansprechend und mobil.

Cognishine war eine echte Zeitersparnis während des Intensiv-Aphasie-Programms. Es half uns, Ideen für Therapieaufgaben zu generieren und lieferte ansprechendes, modernes Bildmaterial, mit dem die Klient:innen sich identifizieren konnten. Auch das selbstständige Üben außerhalb der Sitzungen wurde erleichtert.

Cognishine bietet außergewöhnliche Flexibilität und Mobilität. Die Plattform passt sich den Bedürfnissen der Klient:innen an. Sie überzeugt bei der Aufgabenstellung, der Feedback-Gewinnung und der Ergebnisdarstellung. Obwohl der Ansatz störungsspezifisch ist, fließen reale Funktionen sinnvoll ein. Die Einbindung strategischer Interventionen bleiben weiterhin in der Verantwortung der Therapeut:innen. Insgesamt stellt Cognishine eine ausgezeichnete Basis für die therapeutische Arbeit dar.

Sind Sie bereit, Ihre Praxis zu transformieren?

Schließen Sie sich Tausenden von Therapeuten an und entdecken Sie die Zukunft der Therapie
mit einer Plattform, die für Ihren Erfolg entwickelt wurde

Eine Demo buchen