Cognishine 2.0 - Ein neues Kapitel

Während wir Cognishine natürlich kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag Cognishine 2.0 genauer vorstellen– ein tiefgreifendes Upgrade, das weit über das Design hinausgeht und Funktionalität sowie Personalisierung der Plattform auf sinnvolle Weise erweitert. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur ursprünglichen Version vor, erklären die Beweggründe für diese Weiterentwicklungen und zeigen, wie sie Ihre therapeutische Arbeit optimieren können.

Was ist neu in Cognishine 2.0?

1. Ein optimiertes Nutzererlebnis

Während die ursprüngliche Version von Cognishine bereits die Basis für ein intuitives Design schuf, geht Cognishine 2.0 mit einer vollständig überarbeiteten Benutzeroberfläche noch einen Schritt weiter. Das Layout ist klarer, die Navigation flüssiger, und die Barrierefreiheit wurde verbessert, um eine reibungslose Nutzung auf allen Geräten zu ermöglichen.

Diese von Anfang bis Ende konsistente Benutzererfahrung erleichtert die Handhabung der Plattform wesentlich – sodass Sie sich ganz auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Ihre Klient:innen.

Warum diese Änderung?

Die Umgestaltung von Cognishine 2.0 wurde durch umfangreiches Nutzerfeedback und neue Standards in der Branche angestoßen. Unser Ziel war es, konkrete Schwachstellen wie komplizierte Navigation und inkonsistente Zugänglichkeit zu beheben. Durch den Einsatz moderner Designprinzipien und aktueller Technologien erfüllt Cognishine 2.0 nicht nur die Erwartungen unserer Nutzer:innen – es übertrifft sie. Das Ergebnis: höhere Produktivität und gesteigerte Klient:innenbindung.

Cognishine 2.0 Homepage

2. Erweiterte intelligente Personalisierung

Cognishine 2.0 führt neue, fortschrittliche Personalisierungsfunktionen ein, die noch präziser auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind:

Berufsspezifische Inhalte: Über die Angabe Ihres Berufs passt sich die Plattform nun dynamisch an Sie an – mit spezifischer Terminologie, empfohlenen Übungen und Filteroptionen je nach Berufsbild.

Klient:innenzentrierte Anpassung: Verbesserte Ausrichtung an den demografischen Merkmalen Ihrer Klient:innen, einschließlich kultureller Unterschiede, Sprachpräferenzen und Entwicklungsstufen – für angepasste und effektive Therapiesitzungen.

Warum diese Änderung?

In einer Zeit, in der personalisierte Therapie immer wichtiger wird, reichen Einheitslösungen nicht mehr aus.

Die verbesserte Personalisierung in Cognishine 2.0 sorgt dafür, dass Fachkräfte und Klient:innen Inhalte angezeigt bekommen, die genau zu ihrem Kontext passen – für effektivere Interventionen, höheres Engagement und letztlich bessere Ergebnisse, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Filteroptionen nach logopädischen Therapiebereichen bzw. - zielen

3. Zielorientierte Struktur

Basierend auf Nutzerfeedback sind die Übungen jetzt übersichtlich nach therapeutischen Zielen und Interventionsbereichen organisiert, was den schnellen Zugriff auf passende Inhalte erleichtert. Ob Sprachentwicklung, kognitive Förderung oder Verhaltenstrategien – Cognishine 2.0 macht es einfacher, genau das zu finden, was Sie brauchen.

Warum diese Änderung?

Die frühere Kategorisierung nach Kognition, Sprache, Sprechen und sozial-emotionalen Bereichen führte durch inhaltliche Überschneidungen zunehmend zu Verwirrung. Die gleiche Übung kann oft zu mehreren therapeutischen Zielen eingesetzt und von verschiedenen Fachbereichen genutzt werden. Die neue, berufsspezifische Struktur stellt sicher, dass Übungen klarer zugänglich und fachübergreifend anwendbar sind – unabhängig vom beruflichen Hintergrund oder der fachspezifischen Verortung der Übung.

Filteroptionen nach ergotherapeutischen Therapiebereichen bzw. - zielen

4. Verbesserte Suchfunktion

Erstmals verfügbar: eine leistungsstarke, intuitive Freitextsuche. Intelligente Algorithmen liefern gezielte, relevante Vorschläge basierend auf den Eingaben der Therapeut:innen.

Warum diese Änderungen?

Die Weiterentwicklung zu Cognishine 2.0 basiert auf unserem Engagement für nutzerzentrierte Innovation und Praxistauglichkeit. Wir haben genau zugehört – die Wünsche von Therapeut:innen weltweit waren eindeutig:

◦ Mehr Effizienz in Planung und Durchführung

◦ Relevante, personalisierte Inhalte, die sich an unterschiedliche Klient:innenbedürfnisse anpassen

◦ Vereinfachte Workflows zur Reduzierung administrativen Aufwands

Durch die gezielte Umsetzung dieser Anforderungen vereinfacht Cognishine 2.0 den therapeutischen Alltag und stärkt die Beziehung zwischen Fachkräften und Klient:innen.

Eigene Übungen mithilfe des Studios gestalten

Blick in die Zukunft

Cognishine 2.0 ist mehr als nur ein Update – es ist Ausdruck unseres Anspruchs auf kontinuierliche Verbesserung.

Wir freuen uns darauf zu sehen, wie diese Neuerungen Ihre Arbeit bereichern, und laden Sie herzlich ein, uns weiterhin Feedback zu geben, um künftige Versionen mitzugestalten.

Merken Sie sich das Datum vor:

Die Veröffentlichung von Cognishine 2.0 ist geplant für Sonntag, den 25. Mai.

Bitte beachten Sie: Während des Updates wird Cognishine am Samstag, den 24. Mai am Morgen für einige Stunden nicht verfügbar sein.

Zusätzlich zu dieser Ankündigung freuen wir uns, Ihnen unser neues Knowledge Center vorzustellen – ein digitales Hilfe-Portal, das Sie bei der Einarbeitung in die Plattform, bei Fragen zur Handhabungund bei der optimalen Nutzung von Cognishine unterstützt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Bleiben Sie dran – das ist erst der Anfang des nächsten Kapitels in der Cognishine-Reise!