Studie der Reuth Reha-Klinik in Tel Aviv

Cognishine

Zielsetzung

Diese Studie untersucht die Anwendbarkeit von Cognishine für die Logopädie und Ergotherapie sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich bei erwachsenen Patient:innen.

Erwartete Ergebnisse

Die Studie zielt darauf ab, die einfache Implementierung von Cognishine, die Reduzierung der Vorbereitungszeit für Therapeut:innen, die Steigerung des Patientenengagements und die allgemeine Verbesserung der Versorgungsqualität nachzuweisen.

Erste Erkenntnisse/Preliminary findings

Positive Resonanz:

Therapeut:innen nahmen die Cognishine-Plattform mit großer Offenheit auf und sahen darin ein vielversprechendes Werkzeug, um Therapiesitzungen zu modernisieren und das Angebot über klassische papierbasierte Übungen hinaus zu erweitern.

Benutzerfreundlichkeit und Anpassung:

Viele Fachkräfte empfanden die Plattform als hilfreich, jedoch traten zu Beginn teilweise Schwierigkeiten bei der Orientierung in der Benutzeroberfläche und bei der Anpassung der Übungen an verschiedene Patient:innenprofile auf.

Verbessertes Engagement und höhere Effizienz:

Die Plattform ermöglichte interaktivere und dynamischere Sitzungen. Gleichzeitig reduzierte sich der Vorbereitungsaufwand für Therapeut:innen, und die Patient:innen zeigten mehr Beteiligung.

Eignung für verschiedene Patient:innen:

Die Plattform erwies sich insbesondere bei Personen mit moderaten kognitiven und motorischen Fähigkeiten als wirksam. Für Patient:innen mit schwereren Einschränkungen bleibt die Anwendbarkeit jedoch herausfordernd. Einige Therapeut:innen wünschten sich zusätzliche Anpassungsfunktionen, um die Plattform auch für diesen Personenkreis nutzbar zu machen.

Funktionale Weiterentwicklung im Zeitverlauf:

Mit der Einführung des „Studios“ und anderer neuer Funktionen sowie kontinuierlichen Verbesserungen ist die Plattform deutlich nutzerfreundlicher geworden und besser auf die Bedürfnisse von Therapeut:innen abgestimmt – was zu einer häufigeren und konsistenteren Nutzung geführt hat.

Vollständigen Erfahrungsbericht ansehen

Über das Reuth Rehabilitationskrankenhaus

Reuth ist eines der größten Rehabilitationskrankenhäuser Israels. Mit 356 stationären Betten, verteilt auf drei Fachbereiche – allgemeine Rehabilitation, geriatrische Rehabilitation und respiratorische Rehabilitation – bietet Reuth spezialisierte Versorgung für eine Vielzahl von Patient:innen.

Das Krankenhaus ist akademisch der Grey Faculty of Medical & Health Sciences der Universität Tel Aviv angeschlossen. Es bietet Praktika für Medizinstudierende fast aller israelischen Hochschulen an und bildet Fachärzt:innen in den Bereichen Rehabilitation, Geriatrie und Schmerztherapie aus.

Neben den stationären Abteilungen betreibt Reuth eine Vielzahl an Ambulanzen und Instituten, darunter eine Tagesklinik, ein Schmerzinstitut, ein Institut zur Behandlung von Essstörungen, ein Zentrum für sexuelle Gesundheit, eine Klinik für Komplementärmedizin und weitere spezialisierte Einrichtungen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil ist das Institut für Forschung und Entwicklung, das führende Studien in Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und Technologieunternehmen durchführt.

Die therapeutische Philosophie von Reuth, bekannt als „The Spirit of Reuth“, basiert auf einem professionellen, persönlichen und mitfühlenden Ansatz. Die Patient:innen werden als individuelle Menschen gesehen – mit eigenen Bedürfnissen und Herausforderungen. Die Behandlungen zielen darauf ab, das persönliche Potenzial zur Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten zu fördern und die Rückkehr in ein selbstbestimmtes, persönliches und berufliches Leben zu unterstützen.

Selbst in schwierigen Situationen arbeiten die engagierten Teams von Reuth daran, Patient:innen Mut zu machen – und ihnen zu helfen, jeden noch so kleinen Fortschritt als Erfolg zu feiern.

Hier mehr über Reuth erfahren